Schulanmeldung

Alle wichtigen Informationen zum Schulwechsel am Albertus-Magnus-Gymnasium auf einen Blick.

weitere Infos
Der Weg zum Abitur

Die Oberstufe am Albertus-Magnus-Gymnasium

Aufbau der Oberstufe

In der Einführungsphase (EF), dem ersten Jahr der Sekundarstufe II, lernt ihr die Methoden und Inhalte der gymnasialen Oberstufe kennen und setzt eure ersten persönlichen Schwerpunkte. Schülerinnen und Schüler, die von Real- oder Gesamtschulen zu uns wechseln, werden gezielt unterstützt und sind schnell vollständig integriert.

In der anschließenden Qualifikationsphase (Q1/Q2) arbeitet ihr in zwei Leistungskursen und mehreren Grundkursen. Am Ende dieser Phase stehen die zentralen Abiturprüfungen in den Leistungskursen und einem weiteren Fach sowie eine mündliche Prüfung in einem vierten Fach an.

Ein besonderes Merkmal unserer Oberstufe ist das breite Leistungskursspektrum. Um euch die größtmögliche Auswahl zu bieten, kooperieren wir mit dem Kopernikus-Gymnasium in Neubeckum und dem Thomas-Morus-Gymnasium in Oelde. So können auch Fächer gewählt werden, die an unserem Standort nicht angeboten werden.

Bildungs- und Sprachangebot

Unsere Oberstufe bietet ein vielfältiges Lernumfeld. Die Fremdsprachen Englisch, Spanisch, Französisch und Latein werden durch Zertifikatskurse (Cambridge, DELF, DELE) ergänzt. Besonders spannend sind unsere internationalen Austauschprogramme – z. B. mit Australien und aktuell im Rahmen von Erasmus+ mit Norwegen.

Studienfahrten wie das Auschwitz-Projekt oder die Studienfahrten in Q2 sowie zahlreiche Exkursionen in allen Fachbereichen ermöglichen praxisnahes Lernen außerhalb des Klassenzimmers.

Künstlerische Talente können sich bei Theateraufführungen im „Filou“, in Chor, Big Band und Orchester entfalten.

Darüber hinaus bieten wir mit dem Lernzentrum AMG+, gezielten Wettbewerbsvorbereitungen und Trainingskursenzusätzliche Lernchancen über den Unterricht hinaus.

Studien- und Berufsorientierung

Nach dem Abitur sollt ihr bestens auf Studium und Beruf vorbereitet sein. Dazu gehören Praktika, Betriebserkundungen, Projekttage zur Berufsorientierung, die Bildungsmesse Bibo sowie die Teilnahme am Landesprojekt „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“.

Zentrale Ansprechpartnerin ist Frau Wedig von der Agentur für Arbeit. Sie unterstützt euch individuell bei der Studien- und Berufsorientierung, vermittelt Kontakte und hilft, eure persönlichen Perspektiven zu entwickeln.

Unsere Kooperationspartner

aktuelles-logo
Aplenverein-logo
awgKommunal
B-Logistik-logo
361gradmedien
Becker vor der Sandfort-logo
DLRG-logo
Filou-Logo
HIHFA-Bild
LOGO Muetterzentrum
Logo teutolab chemie
logo-kopernikus
Rotary Logo
Schule für Musik WAF