Eltern und Erziehungsberechtigte tragen eine maßgebliche Verantwortung für den Bildungserfolg ihrer Kinder. Wir verstehen uns in der Bildung und bei der Erziehung als gemeinschaftliche Partner mit unterschiedlichen Aufgaben, aber in der Regel gleichen Zielen.
Die Mitwirkung und Beteiligung von Eltern und Erziehungsberechtigten ist in NRW gesetzlich geregelt und wird bei uns am Albertus-Magnus-Gymnasium positiv gelebt. Sie stellt eine wichtige Ressource unserer Schule dar. Eltern bringen sich in unterschiedlichster Form ein. Besonders wichtig ist dabei die Mitarbeit in den Schulgremien von der Klassenpflegschaft bis hin zur Schulkonferenz. In der Schulkonferenz tragen 6 Eltern gemeinsam mit 6 Schülerinnen und Schülern und 6 Lehrerinnen und Lehrern alle wichtigen Entscheidungen der Schule.
Bei der Mitwirkung ist eine wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften wichtig und notwendig. Das ist etwas, wofür wir uns einsetzen.